Alberto Giacometti Stiftung
  • Highlights
  • Stiftung
    • Die Stiftung
    • Entstehung
    • Dokumentation
    • Kontakt
    • Impressum
  • Alberto Giacometti
    • Einleitung
    • Werkphasen
      • Kindheit
      • Ausbildung
      • Avantgarde
      • Surrealismus
      • Neues Sehen
      • Reifer Stil
      • Spätwerk
    • Biografie
  • Sammlung
    • Alle
    • Skulptur
    • Malerei
    • Zeichnungen
    • Druckgrafik
    • Skizzenbücher
    • Illustrierte Bücher
    • Weitere
    • GS

      Jahr vonbis

  • d
  •  | 
  • e
  • um 1914

    GS 078

    Blumentöpfe

    Bleistift auf Papier

  • um 1914

    GS 079

    Die Mutter beim Nähen

    Grafitstift auf Papier

  • um 1917

    GS 285

    Schüler von Schiers

    Gips

    Der Kopf entstand wohl 1951 als Abguss vom circa 1917 erschaffenen Ursprungsmodell aus Plastilin

  • 1918

    GS 157

    Bildnis der Mutter

    Feder in Schwarz auf Papier

    Die intensivsten Zeichnungen der frühen Jahre halten seine Mutter fest oder sind Selbstbildnisse.

  • 1920

    GS 080

    Renato Stampa

    Grafitstift auf Papier

    Renato Stampa (1904–1978), der nach seinem Romanistik-Studium in Zürich am Gymnasium in Chur

  • 1920/1921

    GS 228.01-13

    Blätter aus einem Skizzenblock

    Kreide

    Im Mai 1920 reiste Giacometti mit dem Vater an die Biennale in Venedig und entdeckte für sich die

  • 1921

    GS 062

    Selbstbildnis

    Öl auf Leinwand

    Dieses Hauptwerk der frühen starkfarbigen Malerei Alberto Giacomettis, in der er sich mit der Kunst

  • um 1922/1923

    GS 081

    Femme assise, la tête appuyée sur la main

    Bleistift auf dünnem Papier

    Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la

  • um 1923/1924

    GS 096

    Autoportrait

    Grafitstift auf beigem, verbräuntem Papier

  • 1925–1926

    GS 002

    Torse

    Bronze

    Diesem Werk geht eine intensive Auseinandersetzung mit den postkubistischen Skulpturen von Henri

  • 1925/1926

    GS 390

    Petite Composition

    Gips, bemalt

  • um 1925

    GS 240

    Esquisse pour une sculpture cubiste

    Bleistift

  • 1926/1927

    GS 004

    Femme-cuillère

    Bronze

    Diese Skulptur ist das Hauptwerk der von afrikanischer und anderer Stammeskunst inspirierten

  • um 1926

    GS 295

    Composition cubiste

    Gips, Bleistift

    Die «Composition cubiste» entstand wohl zunächst als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels

  • 1928

    GS 010

    Tête qui regarde

    Gips

    Mit «Tête qui regarde» und den anderen scheibenförmigen Skulpturen (siehe GS 011, GS 012 und GS 169)

  • 1930

    GS 165

    Vide-poche

    Gips

    Das Konzept der Surrealisten, dass Kunstwerke in die Alltagsrealität gehobene Fundstücke aus dem

  • 1930

    GS 019

    Boule suspendue

    Gips und Metall

    Als André Breton und Salvador Dalí 1930 die «Boule suspendue» entdeckten, waren sie so begeistert,

  • um 1931

    GS 131

    Projet pour une sculpture

    Feder in Braun auf Papier

    Der Entwurf gehört in den Umkreis der surrealistischen Schaumodelle und Spielbrettskulpturen. Eine

  • um 1931

    GS 167

    Atelier à la sellette

    Grafitstift auf Papier

    Ungewöhnliches und bedeutendes Blatt, das schon in vielem auf die reifen Zeichnungen, besonders die

  • 1932

    GS 022

    Main prise

    Holz und Metall

  • um 1932

    GS 125

    Pointe à lʼoeil

    Feder in Schwarz auf Papier

    Die Zeichnung gehört offensichtlich zur gleichnamigen Skulptur (siehe GS 021), doch ist die Art der

  • 1933/1934

    GS 298

    Cube

    Gips, weiss geschlämmt

    Den «Cube», bei der ersten Publikation in Minotaure 1934 als Pavillon nocturne bezeichnet, stellte

  • um 1936

    GS 301

    Petite Tête de Rita

    Gips, mit Isolierschicht überzogen

    Der Kopf entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin mittels einer mehrteiligen

  • um 1939/1945

    GS 412

    Petit Buste sur double socle

    Gips

  • um 1939/1945

    GS 411

    Petite figurine sur socle

    Gips

  • 1943

    GS 304

    Silvio debout (les mains dans les poches)

    Gips

    Die Figur entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin mittels einer mehrteiligen

  • 1947

    GS 030

    Homme qui marche

    Bronze

  • 1947

    GS 028

    La Main

    Gips und Eisenstab, bemalt

    Dieses Werk geht auf ein Kriegserlebnis Giacomettis im Jahr 1940 zurück, als er mit Diego und seiner

  • 1947

    GS 032

    Le Nez

    Gips, bemalt, mit Schnur an Eisengestänge auf Holzplatte

  • 1948

    GS 036

    Femme debout

    Bronze

  • 1949

    GS 064

    Trois têtes en plâtre

    Öl auf Leinwand

  • 1951

    GS 065

    Annette

    Öl auf Leinwand

    Giacometti lernte Annette Arm (Genf 1923–Paris 1993) 1943 während des Kriegs in Genf kennen. Ab 1946

  • 1957

    GS 067

    Portrait G. David Thompson

    Öl auf Leinwand

    G. David Thompson (1898–1965), ein Pittsburgher Stahlindustrieller, brachte eine der bedeutendsten

  • 1960

    GS 329

    Grande tête I

    Gips, stellenweise bemalt, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen

    Der massive Kopf ist direkt in Gips auf eine Eisenarmierung modelliert. Der Gips diente ab 1960 als

  • 1962

    GS 331

    Annette VI

    Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen

    Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform

  • 1964

    GS 074

    Portrait d'Annette à la blouse jaune

    Öl auf Leinwand

  • um 1964/1965

    GS 337

    Buste de Diego

    Gips, stellenweise bemalt

    Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen

  • 1965

    GS 415

    Lotar III

    Bronze

    Der französische Fotograf Elie Lotar (1905−1969) war ein alter Bekannter Giacomettis; in seiner

  • 1965

    GS 338

    Lotar II

    Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen

    Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform