Hedwig Fechheimer: Die Plastik der Ägypter (1920), undatiert
Illustriertes Buch mit 19 Zeichnungen.
– S. 5: zwei Köpfe (flüchtige Skizzen, früh).
– S. 37: stehende Frau (weitgehend ausradiert, späte vierziger Jahre).
S. 39: Dreieck.
– Taf. 1: Chefren-Pyramide: Umriss nachgezogen und ein paar weitere Linien.
– Taf. 2: fragmentarische Säule mit Bleistift ergänzt.
– An den Seitenrändern, Taf. 19: Kopien nach Taf. 18 und 19: Gesicht (frontal) und Sitzstatue (Profil) der Nofrit (um 2800 v. Chr., Kairo) (skizzenhaft, relativ früh).
– Taf. 21: Kopie der Mittelfigur der abgebildeten Kalksteingruppe (um 2800 v. Chr., Leiden), stark überlängt (späte vierziger Jahre, vgl. Taf. 32, 74, 76).
– Über Taf. 25: Kopie nach Taf. 24: Kopf der Statue des Chefren, Profil (um 2800 v. Chr. [= Khafre, um 2520-2494], Kairo), Kopf sehr fein, mit Parallelschraffen, früh; Horusfalke mit Variante summarischer, später.
– Neben Taf. 28: Kopie nach dem Kopf der Frau der Kalksteingruppe (um 2700 v. Chr., Berlin), fein, früh.
– Taf. 30–31: markierte Seiten mit Stern oben aussen.
– Rechts neben Taf. 32: Kopie nach der Kalksteinstatue des Ranofer (um 2600 v. Chr., Kairo), verschlankt, halb ausradiert; späte vierziger Jahre, vgl. Taf. 74, 76.
– Über Taf. 35: Kopie nach Taf. 34: Kopf der Statue des Ti (um 2600 v. Chr., Kairo), obere Gesichtshälfte, intensiv; reif.
– Taf. 52–53: durchgedrückte Linien einer auf einem separaten Blatt gemachten Kopie nach Taf. 50: Kopf einer Kolossalstatue Senwosret III. (um 1860 v. Chr., Kairo).
– Randnotiz mit Bleistift links neben Taf. 64: «A Firenze meraviglioso busto da Uomo in pietra rossa e due statue donne sedute o annicchiate poi una piccola testa di Ramses».
– Rechts neben Taf. 74: Kopie nach einer Holzstatuette, weibliche Gewandfigur mit angewinkeltem linken Arm, um 1400 v. Chr., Berlin, leicht überlängt, halb ausradiert; späte vierziger Jahre.
– Rechts neben Taf. 76: Kopie nach einer Holzstatuette, nackt, weiblich, um 1400 v. Chr., Berlin, energisch, späte vierziger Jahre.
– Rechts neben Taf. 93: Kopie nach einer Männermaske aus Tell el Amarna (um 1370 v. Chr., Berlin), in den reifen Stil übersetzt.
– Taf. 102: Granitkopf des Mentemhêt (um 670 v. Chr., Kairo): Ergänzung der Nase, des Kinns und des Bartes mit Bleistift.
– Taf. 103: Obsidiankopf (um 600 v.Chr.?, Slg. MacGregor, Tamworth), drei Kopien, rechts: um 1935; unten zwei: spät.
– Taf. 105: Kopf aus grünem Schiefer, Profil (um 600 v.Chr., Berlin) Nase ergänzt, mit Bleistift.
– Neben Taf. 113: Kopie des im Profil Schreitenden der Holztafel des Hesi-re (um 2800 v.Chr., Kairo) von Taf. 112, stilisiert (interessant; um 1950).
– Rechts neben Taf. 115: Kopie nach Prinz aus Medum (Relief) (um 2800 v.Chr., Berlin).
– Taf. 168 verso: Corvatsch (Blick vom Haus Giacometti in Capolago, Maloja), enrgisch, ausführlich.
– Hinteres Vorsatzblatt: links oben: Nicolas Rolin; unten: Madonna, aus der Rolin-Madonna van Eycks (Louvre)(sorgfältig, frühe vierziger Jahre); rechts: frontale Figur (frühe fünfziger Jahre).
– Hinterer Buchdeckel: Blick vom Haus in Capolago auf die Ebene, den Silser See und die Flanke des Corvatsch; oben links: Liste der Epochen (frühe Schrift).
– Viele Anstreichungen im Text, Randnotizen auf S. 22, 31, 40.
Das Buch befindet sich in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich mit der Signatur P 231:36
Terminvereinbarung: bibliothek@kunsthaus.ch, Benutzung nach Voranmeldung
- Material
- Bleistift auf Papier
- Dimensionen
- 26,0 x 20,0 x 2,5 cm
- Creditline
- Kunsthaus Zürich, Alberto Giacometti-Stiftung, Geschenk Bruno und Odette Giacometti, 2005
- Inventarnummer
- GS 263
- Provenienz
-